Die Juni-SVV fand wieder in gewohnter Umgebung, nämlich im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses statt. Wie angekündigt stand auch die neue Übertragungs-technik zur Verfügung, jedenfalls für








Mitteilungen der Fraktion
ANFRAGE: 2. Rettungsweg
Anfrage zur Stadtverordnetenversammlung am 26.05.2021 Sehr geehrter Herr Scheller, bei zunehmenden städtebaulichen Investitionen besonders im innerstädtischen Bereich, welche grundsätzlich zu befürworten sind darf, die urbane
Nachlese der SVV vom 31.03.2021
Entgegen den Mutmaßungen eines „Schreiberlings“ ist es doch nicht zu einer Mammutsitzung gekommen. Die über 50 Tagesordnungspunkte bestanden zu 2/3 aus Anfragen aus der SVV,
Nachlese der SVV vom 24.02.2021
Ja, es gab wieder eine SVV im Februar, in einer Präsenzsitzung und unter Einhaltung der Hygienevor-schriften – im Brandenburger Theater. Das hätte man auch schon
Neuigkeiten
Offener Brief: Steintor-Turm
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Herr Müller, das Entsetzen über den Vandalismus am Steintor bei unserem Kommunalpolitischen Abend der FDP Brandenburg an der Havel war
Keine Strafsteuer für Hoteliers in Brandenburg!
Der FDP Kreisverband Brandenburg an der Havel hat an seinem Kommunalpolitischen Abend die beantragte Übernachtungssteuer für Brandenburg an der Havel als ein zentrales Thema diskutiert
Offener Brief: Leseallianz Brandenburg
Bundesweiter Vorlesetag am 19.November 2021 Sehr geehrter Herr Scheller, im Namen des Kreisverbandes der FDP Brandenburg an der Havel lege ich Ihnen den Bundesweiten Vorlesetag
Bundestagskandidatur im Wahlkreis 060
Patrick Meinhardt tritt für die FDP zum Bundestag an 100 Tage vor der Bundestagswahl nominierten die FDP-Kreisverbände Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming
Der Kreisverband FDP Brandenburg/Havel
Liebe Mitglieder der FDP
Liebe Freunde der FDP,
Wir möchten auf dieser Seite einen kleinen historischen Einblick in den FDP Kreisverband Brandenburg an der Havel geben. Über viele Jahre hinweg wirken alle Mitglieder an der Entwicklung unserer Stadt mit. Im Jahr 2019 sind wir mit 5 Kernpunkten in den Kommunalen Wahlkampf gestartet. Ein Kernpunkt war die Digitalisierung der Schulen. 2019 hätte keiner für möglich gehalten wie wichtig und wie recht wir behalten sollten. Der Punkt Stadtentwicklung zeigt, dass sich die Willkommenskultur in der Stadt Brandenburg a.d.Havel verbessert und gut entwickelt hat. Um dem Bedarf an Zuzug gerecht zu werden, entstehen stetig neue Wohngebiete, auch die Nachfrage nach Industrie und Gewerbe Standorten hat zugenommen. Seit der Kommunalwahl 2019 ist die FDP wieder mit Fraktionsstärke in der Stadtverordneten Versammlung vertreten. So können wir die Entwicklung unserer Stadt mitgestalten, Vorschläge einbringen und umsetzen, aber auch mal die kritische Stimme erheben.
März 1989
Erste Gespräche zwischen den damaligen Blockparteien LDPD und NDPD auf Kreisebene über eine Zusammenarbeit respektive einen Zusammenschluss. Verhandlungsführer waren Renate Schneider (LDPD) und Wolfgang Gläser (NDPD). Die Verhandlungen verliefen wohl etwas zäh und brachten kein verwertbares Ergebnis.
27. März 1990
Zusammenschluss auf DDR-Ebene von LDPD und NDPD zum Bund Freier Demokraten. Das galt dann auch für Brandenburg an der Havel.
Mai 1990
1.Kreisparteitag
Renate Schneider wurde zur Kreisvorsitzenden gewählt. Sie übte dieses Amt bis1998 aus und trat im November überraschend zurück. Als Grund nannte sie damals das schlechte Ergebnis bei der Kommunalwahl am 27. September 1998, bei der der BFD nur 2 Sitze erringen konnte. Dafür übernahm der bisherige Vorstand die Verantwortung und trat geschlossen zurück.
11. Aug 1990
Zusammenschluss von Bund Freier Demokraten, Deutsche Forumpartei (DFP) und der F.D.P. der DDR mit den westdeutschen Liberalen zur gesamtdeutschen F.D.P. in Hannover (Pünktchen-Partei).
09. Nov 2008
Nach dem Rücktritt Renate Schneiders und des gesamten Vorstandes wurde auf einem außerordentlichen Kreisparteitag ein neuer Vorstand gewählt, der bis zum re-gulären Kreisparteitag im Frühjahr 1999 den Verband führen wird. Ihm gehörten an:
Kreisvorsitzender Herbert Nowotny
Stellvertreter Wolfgang Gläser
Schatzmeister Peter Gläser
Pressesprecher Markus Schiffer
Beisitzer Herbert Auginski, Mathias Mischker, Thorsten Keidel
01. März 1999
Durchführung des vorgenannten regulären Parteitages; Er bestätigte den Interims-vorstand.
24. Juni 2019
Kreisparteitag; Herbert Nowotny kandidierte nicht mehr für das Amt des Kreisvorsitzenden. Janett Rickel wurde nunmehr als Kreisvorsitzende gewählt. Als ihre Wunschkandidaten wurden Waldemar Bart (1. Stellvertreter) und Marc Puhlmann (2. Stellvertreter) gewählt, was zu einer deutlichen Verjüngung des Kreisvorstandes führte.
29. September.2020
Nach einigen Rücktritten von Vorstandsmitgliedern wurde ein neuer Vorstand wie folgt gewählt:
Kreisvorsitzender Wolfgang Kampmeier
Stellvertreter Andrea Mokros
Schatzmeister Herbert Nowotny
Beisitzer Eberhard Klose, Renate Schneider, Patrick Meinhardt
Dieser Vorstand wird sein Amt bis zum nächsten regulären Wahlparteitag im Frühjahr 2021 ausüben.
Für die historische Ausarbeitung gilt unser herzlicher Dank: Herbert Nowotny und Eberhard Klose.
Vorstand

Patrick Meinhardt
Vorsitzender des Kreisverbandes Brandenburg / Havel

Andrea Mokros
1. stellv. Vorsitzende des Kreisverbandes Brandenburg / Havel

Wolfgang Kampmeier
2. Stellv. vorsitzender des Kreisverbandes Brandenburg / Havel

Renate Schneider
Beisitzerin des Vorstandes

Eberhardt Klose
Beisitzer des Vorstandes
